InformationImmer mehr große Unternehmen scheinen im unbegrenzten Internetzugang, einen Leistungsverlust zu sehen. Sie scheinen zu glauben, dass ihre Mitarbeiter den ganzen Tag privat surfen. Wenn dem wirklich so wäre müsste man die Probleme sicherlich ganz anders bekämpfen, als das Internet zu sperren. Wie das aber nun mal so ist, wird eine einfache Maßnahme einer Ursachenforschung vorgezogen und so entsteht ein Betätigungsfeld für Unternehmensberater und zumeist externe Arbeitskräfte, die die Maßnahmen umsetzen.

Blacklist

Bis jetzt verfügten die Firmennetze, die über einen Proxy mit dem Internet verbunden sind zumeist über eine Blacklist, in der beispielsweise pornografische Webseiten gesperrt waren. Gelegentlich wurden die Logfiles der Proxys auch ausgewertet und Seiten mit häufigen Zugriffen, die offensichtlich nichts mit der Arbeit zu tun hatten gesperrt.
Da das Internet aber immer größer wird, werden auch die Listen immer größer und dadurch schwerer wartbar. Außerdem kann man die Blacklist leicht mit einem weiteren Proxy umgehen.

Whitelist

Bei der Whitelist sind alle Webseiten aufgelistet, auf die der Mitarbeiter zugreifen darf. Dies hat den Vorteil, dass automatisch alle anderen Seiten gesperrt sind und die Mitarbeiter somit nur die Seiten ansurfen, die sie für die Arbeit brauchen.
Der Nachteil ist, dass neue Webseiten, die für die Arbeit benötigt werden, meistens in einem aufwendigen Verfahren genehmigt und freigeschaltet werden müssen. Bei einer Recherche im Internet weiß man vorher ja nicht in welchem Blog die Information steht, die man benötigt. Wenn man dann die Seite erst freischalten muss, um zu merken, dass die Information einem nicht weiter hilft, kann man es auch gleich sein lassen.

Umsetzung

Wie dem auch sei, die Umsetzung der Whitelist läuft immer gleich ab mit den gleichen Problemen. Es wird eine Rundmail versendet mit der Bitte an alle Abteilungen die Webseiten aufzulisten, die sie für die tägliche Arbeit brauchen. Entweder übersehen die Abteilungen die Mail, sie haben zu viel zu tun oder sie verstehen sie nicht. Überwiegend wird sie ignoriert.
Am Stichtag sagt dann ein Externer, dass er sich kaum vorstellen kann, dass die Whitelist so kurz ist und ein Unternehmen der Größenordnung mindestens dreimal so viele Einträge haben müsste. Meistens wird ihm dann versichert, dass Alles seine Richtigkeit hat.

Dann ist der Aufschrei in den Abteilungen groß. Aufregung und fieberhaftes Nachreichen von lebenswichtigen Webseiten und jeder will der Erste sein. Die Externen machen Überstunden, um alles abzuarbeiten und das Management erblödet sich häufig damit ein Priorität-1-Ticket aufzumachen, weil der Zugriff auf bild.de nicht mehr funktioniert und die Sportergebnisse von dort doch unternehmensentscheidend seien.

Proxy

Man könnte die Whitelist ja auch aus den Logdateien des Proxys ableiten. Worauf häufig zugegriffen wird, scheint wichtig zu sein und kommt auf die Whitelist. Sehr schön ist, dass hier zumeist der Betriebsrat auf zack ist und dies verhindert. Denn über eine Auswertung der Logdateien könnte man das Surfverhalten der Mitarbeiter ausspionieren, was eine Datenschutzverletzung wäre. In kleinen Firmen ist der Betriebsrat häufig weniger aufmerksam oder sowieso der verlängerte Arm der Geschäftsführung. Datenschutz spielt dort häufig keine Rolle.

Fazit

Am Ende bringt die Maßnahme nur Ärger. Zum Recherieren muss der Mitarbeiter ein speziell freigeschalteten Computer aufsuchen. Da heutzutage die meisten sowieso eine Surfflatrate für das Handy haben, surfen sie einfach damit weiter, wenn die Arbeit langweilig ist. Die Produktivität steigert man dadurch nicht, wenn man andere strukturelle Probleme hat. Wegen dem meist aufwendigen Prozess die Whitelist zu erweitern, kann es passieren, dass die Mitarbeiter bewusst Hintertüren und Umgehungen einbauen, wie zum Beispiel einen versteckten Proxy auf die Whitelist setzen, mit dem sie dann wieder das ganze Internet im Zugriff haben.

occupy your mindIch musste neulich im Rahmen eines Bewerbungsverfahrens an einem Intelligenztest teilnehmen und dabei viel mir auf wie sinnlos diese Tests sind.

Ein Großteil des Tests bestand aus Ankreuzfragen wo man falsche Begriffe herausfiltern sollte.

Hier ein Beispiel:

Sonne, Mond, Sterne

Ich denke mal die Meisten werden hier Sonne ankreuzen, weil man Mond und Sterne nachts sehen kann. Andererseits können die Sonne und Sterne aus eigener Kraft leuchten. Sonne und Mond befinden sich in unserem Sonnensystem und die Sterne nicht. Egal was man ankreuzt es gibt für alles eine Begründung. Es gibt kein richtig oder falsch und man kann auch nicht sagen welche Antwort besonders intelligent ist.

Hier noch ein Beispiel damit ihr seht, dass das kein willkürlicher Einzelfall im Test war:

Auto, Schiff, Leuchtturm

Auto wird wohl hier die Standardantwort sein, weil Schiff und Leuchtturm was mit dem Meer zu tun haben. Hier kann man einwenden, dass Auto und Schiff aber Fahrzeuge sind. Des Weiteren sind Auto und Leuchtturm auf dem Land zu finden und das Schiff nur im Wasser.

think outside the boxMit solchen Tests testet man also keine Intelligenz sondern nur, ob jemand mit seinen Denkmustern im Durchschnitt liegt. Wer hier richtige Antworten gibt, die sich weit vom Durchschnitt entfernen zeigt, dass er abstrakter denkt. Solche Menschen sind häufig kritischer und machen wahrscheinlich mehr Ärger weil sie Dinge hinterfragen und sich nicht mit Standardfloskeln abspeisen lassen.

Vor so einem Intelligenztest muss man keine Angst haben. Solche Tests kann man trainieren. Wer also unbedingt in den Club der Superintelligenten möchte kauft sich mehrere Bücher über solche Tests und trainiert ein halbes Jahr. Danach ist der Aufnahmetest kein Problem mehr.

Wie sinnlos Intelligenztests sind verdeutlicht folgende Geschichte.

In Afrika wurden Kinder, die nicht lesen und schreiben konnten, mit einem Laptop ausgerüstet. Innerhalb kürzester Zeit brachten sie sich gegenseitig bei wie man den Laptop benutzen kann und wie man die Sicherheitsbeschränkungen des Betriebssystems umgehen konnte, um das volle Potential des Laptops zu nutzen.

Diese Geschichte zeigt zwei Sachen:

1) Diese Kinder wären durch jeden Intelligenztest durchgefallen, obwohl sie intelligent sind.
2) Wir verschwenden das Potential dieser Kinder, indem wir ihnen keine Bildung und Perspektiven zukommen lassen.

Vieles ist dem Menschen angeboren, liegt also in seinen Genen. Das Atmen muss man nicht lernen, man kann es nach der Geburt – logisch. Man hat festgestellt, dass Spielen auch angeboren ist und andere Säugetiere ebenfalls in der Kindheit spielen. Spielen könnte somit ein wichtiger Prozess sein in der Entwicklung eines Säugetiers. Leider spielen unsere Kinder Aufgrund des verkürzten Turbo-Abitur und Ganztagsschulen in denen nur gelernt wird immer weniger.

Medienkompetenz hingegen liegt höchstwahrscheinlich nicht in unseren Genen und muss erlernt werden. Spannend dabei ist es, wie die Wissenschaft dies beweisen will. Hierbei wird viel mit Kleinkindern gearbeitet. Bei ihnen kann man interessante Sachen beobachten. Ein Kind unter zwei Jahren nimmt sein Spiegelbild nicht als Spiegelbild war und glaubt es wäre dort eine weitere Person. Es versucht mit dieser Person zu kommunizieren, oder ihr Gegenstände zu geben. Ebenso verhält es sich mit Büchern, wo Kleinkinder versuchen Gegenstände, wie einen Ball aus dem Buch zu nehmen. Hieraus könnte man auf noch nicht erlernte Medienkompetenz schließen.

Man hat einen Versuch durchgeführt, um das Ganze besser überprüfbar zu machen. Dazu hat man einen Raum exakt als Miniatur in einer Pappschachtel nachgebaut. Dann hat man vier Jahre alten Kindern den original Raum gezeigt und auch die Nachbildung. Man hat ihnen gezeigt wo im original ein Stuhl steht und dass dieser Stuhl auch in der Nachbildung an der selben Stelle steht. Dann hat man ein Spielzeug in der Nachbildung versteckt und bat die Kinder dieses Spielzeug im originalen Raum zu finden. Ein Großteil der Vierjährigen war in der Lage die Abstraktion durchzuführen und konnte das Spielzeug finden. Sie haben erkannt, dass die Nachbildung deckungsgleich zum originalen Raum ist.

Zweijährige versagten überwiegend bei diesem Experiment, weil sie wahrscheinlich noch nicht über die Medienkompetenz der Vierjährigen verfügen. Sie können nicht von der Nachbildung auf den echten Raum schließen. Ihr Gehirn ist wahrscheinlich noch nicht in der Lage, dies zu leisten.

Danach hat man mit neuen Kindern den Versuch verändert. Man hat eine Fantasiemaschine gebaut und den Zweijährigen erklärt, dass diese Maschine in der Lage ist einen Raum zu schrumpfen. Dann ging man mit ihnen in einen anderen Raum, wo der geschrumpfte Raum aus der Maschine herauskam. Die Kinder glaubten aufgrund der glaubwürdigen Maschine und der Erklärung es würde sich um eine echte Schrumpfmaschine handeln. Ihr Gehirn musste jetzt nicht mehr mit zwei Räumen arbeiten sondern es glaubte die Nachbildung wäre der gleiche Raum. Mit dieser Versuchsänderung waren auch die Zweijährigen genau wie die Vierjährigen in der Lage das versteckte Spielzeug zu finden.

Die Medienkompetenz wird also im Laufe der Kindheit erlernt. Kleinkinder sind noch nicht in der Lage zu abstrahieren, oder Medien richtig zu verstehen. In wie weit es ihre Entwicklung beeinflusst, wenn man sie mit zwei Jahren schon vor den Fernseher setzt ist noch nicht hinreichend erforscht. Allerdings können sie die Fernsehbilder noch nicht als Fiktion erkennen, was möglicherweise zu Angstzuständen führen kann, weil sie das Gezeigte für echt halten und sich dadurch möglicherweise bedroht fühlen. So glauben Kleinkinder oft, dass im Fernseher kleine Menschen leben, die dort Sachen vorführen oder ein Mann im Radio wohnt. Der Blick in den Fernseher ist für sie wie der Blick in den Spiegel, ein Blick in eine andere für sie als real empfundene Welt.

Minderqualifizierte Politiker und Staatsdiener hören leider nicht auf von rechtsfreien Räumen im Internet zu sprechen. Dabei ist das Internet längst überreguliert und alle Gesetze gelten auch dort und sind anwendbar.

Werden die Gesetze in Deutschland eingehalten?

In Berlin demonstrieren Asylbewerber zur Zeit für besser Unterbringungen und Behandlungen. In Microbloggingdiensten kann man dazu Informationen unter dem Stichwort #RefugeeCamp [1] finden. Es ist bekannt, dass die Polizei von der Politik angehalten wird mit aller Härte gegen die Asylbewerber vorzugehen, um eine möglichst schnelle Abschiebung zu gewährleisten. So kam man in Berlin auf die Idee, den Demonstranten ihre Schlafsäcke, Decken, Thermoskannen, Regenschirme, Zelte (auch ein Sanitätszelt) abzunehmen, um ihnen die Laune bei den kalten Temperaturen auf der Demonstration auszuharren zu nehmen. Begründet wurde dies damit, dass sich die Polizei an die geltenden Gesetze halten muss und die Campingausrüstungen nicht durch das Demonstrationsrecht genehmigt sind.

Eine äußerst fragwürdige einseitige Haltung der Polizei, die das Gericht dann auch gänzlich anders sah und den Witterungsschutz für rechtmäßig erklärte.

Die Entscheidung des Berliner Verwaltungsgerichts bestätigt, was für Juristen offensichtlich ist: Das Demonstrationsrecht gilt unabhängig von der Witterung. Auch sind Wärmflaschen, heiße Getränke und andere Gegenstände zum Witterungsschutz, entgegen der bisherigen Handhabung polizeilich in jedem Fall zuzulassen.

Die Polizei hat eben nicht nach dem Gesetz gehandelt, als sie im vorauseilenden Gehorsam die mutmaßlich politisch motivierten Anweisungen befolgte, den Demonstranten die oben genannten Gegenstände abzunehmen. Dies tat sie obwohl Mediziner vor den Gefahren auf die Gesundheit warnten. Die Polizei hat also das Menschenrecht auf Gesundheit und das Grundrecht auf körperliche Unversehrtheit missachtet, um nachrangige mutmaßliche Ordnungswidrigkeiten zu ahnden.

Wenn wir jetzt in Deutschland einen Rechtsstaat hätten, hätte sich die Polizei mutmaßlich zahlreicher Gesetzesverstöße schuldig gemacht!

Zunächst einmal sind alle Menschen (dazu gehören auch Polizisten) vor dem Gesetz gleich (siehe GG Artikel 3(1)). Als Beamter trägt der Polizist laut Beamtenstatusgesetz die volle Verantwortung für die Rechtmäßigkeit seiner Handlung (siehe BeamtStG §36(1)). Das Menschenrecht auf Gesundheit (sogar höchstmögliche) ist völkerrechtlich verbindlich und steht in Deutschland laut dem Grundgesetz sogar über den Gesetzen des Bundes (siehe GG Artikel 25). Wenn man als Staatsgewalt das Menschenrecht auf Gesundheit bricht macht man sich gemäß dem Völkerstrafgesetzbuch schuldig. Das Völkerstrafgesetzbuch sieht in minder schweren Fällen laut §7(4) eine Freiheitsstrafe nicht unter drei Jahren vor.

Wo ist also die Staatsgewalt, die sich nicht nur dann an die Gesetze hält, wenn es ihr in den Kram passt?

Wenn die Polizei argumentiert, dass sie nicht anders kann und sich an die Gesetze halten muss, dann muss man knallhart kontern, denn anders verstehen es diese mutmaßlichen Überzeugungstäter nicht. Leider hat kaum jemand Ahnung von Menschenrechten oder dem Völkerrecht. Nicht einmal der Bürgermeister Christina Hanke weiß was die Menschenrechte sind, obwohl er Mitglied bei Amnesty International ist?
Um einen Politiker oder Polizisten zu erreichen, darf man also nicht mit den Menschenrechten argumentieren weil sie die gar nicht kennen oder kennen wollen. Aufmerksam machen kann man diese Überzeugungstäter beispielsweise auf den Straftatbestand der Wählertäuschung (siehe StGB §108a). In dem Zusammenhang könnte man fragen warum Kohl damals versprechen durfte, die deutsche Einheit ohne Steuererhöhung zu schaffen und es nach der Wahl dann doch eine gab? Warum versprach die CDU eine Mehrwertsteuererhöhung von 2% und erhöhte diese dann um 3%? Tatsache ist, wenn Politiker sich an ihre Wahlversprechen halten müssten, wobei schon der Versuch der Wählertäuschung strafbar ist, währen unsere Gefängnisse überfüllt.

Menschenrechte sind keine juristische sondern eine moralische Angelegenheit!

Seit 1948 gilt die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte. Trotzdem gibt es heute noch Verteilungsprobleme, Diskriminierung und Krieg in dieser Welt. Offensichtlich beachtet niemand in der Regierung die Menschenrechte, wenn er sie nicht für seine politischen Vorteile nutzen kann. Moral tut das Richtige, egal was einem befohlen wurde. Gehorsam tut was einem befohlen wurde, egal was richtig ist. Wenn man etwas tun kann, um Menschen zu helfen, dann hat man die moralische Pflicht es auch zu tun!

Deutsche Flüchtlinge mit Decken und Sanitäter vor dem Brandenburger Tor.Einen Unrechtsstaat kann man immer daran erkennen, dass die Staatsgewalt mit jedem Unrecht ungestraft davon kommt und die Verfassungstreue der Staatsgewalt von der Justiz niemals angezweifelt wird egal wie unmoralisch sie handelt.

Was hätten unsere Politiker gesagt, wenn man die orangen Zelte in der Ukraine mit Polizeigewalt beschlagnahmt hätte? Wahrscheinlich nichts, weil Deutschland die Polizei in Unrechtsstaaten ausbildet [1] und schult, genau dies zu tun.

Leider hilft nur Nachdenken und moralisch Handeln, wenn es um die Menschenrechte geht. Die Herkunft und Quelle des Fotos ist unklar. Es zeigt deutsche Flüchtlinge mutmaßlich nach Ende des 2. Weltkrieges vor dem Brandenburger Tor. Die Besatzungsmacht damals erlaubte also Sanitäter und Decken. Warum soll dies im angeblich demokratischen Rechtsstaat Deutschland heute nicht mehr möglich sein?

Referenten des Zukunftscamps in HamburgIn Hamburg findet zur Zeit eine Veranstaltung unter dem Namen „.VERNETZT# DAS ZUKUNFSTCAMP“ organisiert von der Zeit-Stiftung statt. Der neumodische Name soll die Zukunft des neuen digitalen Zeitalters ausdrücken. Allerdings erlebte ich das Ganze etwas anders. Einer der Referenten ist Stéphane Hessel; eine sehr interessante Person der Zeitgeschichte und unter anderem bekannt als Autor der Bücher „Empört Euch!“ und „Engagiert Euch!“.

Ich wollte gerne den Vortrag von Stéphane Hessel filmen und fragte deswegen artig jemanden von der Zeit-Stiftung um Erlaubnis. Dies könnte man nicht gestatten, da man die eigene Filmcrew am Start hat. Für ein Interview vor oder nach dem Vortrag dürfte ich Stéphane Hessel nicht ansprechen, da er einen sehr strikten Zeitplan hat. Weil ich dann noch etwas nachgebohrt habe, weil ich mich mit den üblichen Ablehnungen nicht zufrieden geben wollte, kam dann die Frage:

„Wer bist du eigentlich?“

Bei so einer Frage spielt ja immer unterschwellig mit, ob man vielleicht doch irgendjemand wichtiges ist, sodass man vielleicht doch mal den Finger krumm machen könnte, um eine Ausnahme zu erwirken oder nachzufragen. Auf so eine Frage antworte ich aber grundsätzlich, dass ich nur ein Blogger bin. Im Grunde führe ich nicht mehr als einen der vielen zahlreichen Blogs im Internet, der von Einigen sicher als überflüssig oder sogar als Schandfleck einsortiert wird. Letztendlich halte ich nichts von Aussagen wie, dass ein Podcast von mir schon mal über 1000 Klicks auf YouTube generiert hat. Wobei dies gemessen an professionellen YouTubern auch nur lächerlich ist. Also entschied die Verantwortliche von der Zeit-Stiftung, dass ich es nicht wert bin für mich noch mal nachzufragen und teilte mir nur das Verbot mit, als Blogger tätig zu werden.

Die Ablehnung meiner Interviewanfrage an Stéphane Hessel kann ich durchaus verstehen. Er ist ein alter Mann, der geschont werden muss. Andererseits sucht er aber den Dialog gerade mit jungen Menschen. Meinen Interviewwunsch pauschal abzulehnen finde ich falsch. Statt dessen hätte man mich bitten können, meine Fragen kurz zu notieren. Daran hätte man erkennen können, ob meine Fragen es wert sind gestellt zu werden. Dann hätte man diese unverbindlich Herrn Hessel vorlegen und ihn fragen können, ob er das kurze Interview wahrnehmen möchte. Wenn man ganz flexibel ist, was bei echten Zukunftsveranstaltungen nicht ungewöhnlich ist, hätte man mich gleich mit eingebaut. In dem Fall hätte ich auf der Bühne mit Herrn Hessel diskutieren können.
Anderseits hätte man mir aber auch sagen können, dass meine Fragen belanglos sind. In diesem Fall hätte man sich diese aber zumindest angeschaut und sich bemüht.
Allerdings ist die Zeit-Stiftung weit jenseits von derartigen Vernetzungen und blockiert lieber alles, was ihrer Planung und ihren Exklusivrechten zuwider handelt.

Nun gibt es einen Grundsatz in meinem Blog da kommt man nur rein, wenn ich jemanden anspreche und die Person es möchte oder wenn ich Kritik äußere.

Warum organisiert man eine Veranstaltung unter dem Namen „vernetzt …“, wenn man gar kein Interesse an einer Vernetzung hat? Schließlich würde ich über meinen Blog ganz andere Zielgruppen ansprechen und über die Vernetzung in der Blogosphäre würde das Thema viel weiter transportiert und diskutiert werden. Da ist wohl die Zeit-Stiftung, die sich gern modern und zukunftsorientiert geben möchte, noch zu sehr in alten Denkweisen gefangen.

Vor der Veranstaltung wurde die Zeitschrift „Die Zeit“ und das „Hamburger Abendblatt“ ausgelegt. Das ist in Ordnung, schließlich dürfen die Sponsoren ruhig Werbung für ihre Produkte machen. Das „Hamburger Abendblatt“ veranstaltet gerade eine Umfrage zum Thema Stadtentwicklung in Hamburg. Einige ausgefüllte Fragebögen waren auf einer Schauwand ausgehängt. Da möchte der Springer-Verlag also etwas Druck auf den hamburger Senat ausüben. Durchaus nicht unkritisch, da Springer mit dem Abendblatt eine spezielle Zielgruppe befragt und nicht repräsentativ ist. Andererseits könnte der Senat selber auf die Idee kommen, die Bevölkerung über die Stadtentwicklung zu befragen und dabei darauf achten, dass alle Zielgruppen berücksichtigt werden.

Letztendlich habe ich das Gefühl, dass die Verlage zu sehr an ihrem veralteten Geschäftsmodell hängen, das der Springer-Verlag sich zur Zeit mit einem Leistungsschutzrecht für Presseverlage vergolden lassen will. Es geht darum Kunden für die Zeitungen zu werben und nicht darum zukunftsorientiert zu sein, oder sich gar mit Bloggern zu vernetzen.

Fazit

Wenn man gerne die Unterstützung der Blogosphäre möchte muss man schon etwas aufgeschlossener sein und nicht immer gleich alles verbieten. Letztendlich werden die Blogger, wenn man denn ihre Arbeit nicht verbietet und ihnen erlaubt zu filmen, die Zeit-Stiftung und die Veranstaltung schon lobend erwähnen. Ich denke dies ist viel mehr wert als die exklusiven Rechte an der Veranstaltung zu haben, denn so wird ein viel größeres Zielpublikum im Internet erreicht, das bei Interesse dann wieder zur Zeit-Stiftung kommt und sich dort über weitere Veranstaltungen informiert. Vielleicht wird sogar etwas gespendet, weil man die Arbeit gut findet.

Ich will aber nicht unter den Tisch fallen lassen, dass die meisten Veranstaltungen kostenlos sind und die Zeit-Stiftung somit keine Eintrittshürden für Teilnehmer eingebaut hat.

In einem Vortrag stellte ein Journalist aus dem Publikum sinngemäß folgende Frage:

„Sind die Hacker und Piraten überhaupt Demokraten? Ich war auf dem Piratenparteitag in Neumünster und habe festgestellt, dass die Piraten sehr erbost waren, wenn man ihre Computer abfilmte. Die sind also gar nicht für Transparenz, wie sie immer behaupten!“

Diese Frage spiegelt genau das Verständnisproblem wieder, wenn man Privatsphäre und Transparenz verwechselt und in einen Topf wirft. Natürlich möchte kein Pirat, wenn er bei der Eingabe seines Passwortes gefilmt wird. Außerdem ist es doch eine Frage der Höflichkeit jemanden zu fragen, bevor man seinen Computer abfilmt. Dann kann man die Pornos wegklicken, denn die sind reine Privatsache.

Es gibt Verständigungsschwierigkeiten auf beiden Seiten. Leider gibt es keine Annäherung auf Veranstaltungen, wo an alten Denkweisen festgehalten wird.

Da schlendert man nichts böses ahnend durch die Elektronikabteilung, weil man an den Tablets kostenlos surfen kann und dann steht man plötzlich vor so etwas …

3D-Fernseher €7000.-

Wer hat heute noch rund €7000.- für einen Fernseher über? Vor allem bekommt man dafür nicht mal mehr ein scharfes Bild. Das Foto ist nicht manipuliert oder unscharf wegen einer zu schnellen Szene. Mein Smartphone mit dem ich dieses Foto gemacht habe hat jedenfalls Komplexe bekommen.

Bei einer Zeitung, die sich hauptsächlich durch die Anzeigenkunden finanziert, hat man immer ein Problem. Produkte die viel über Anzeigen beworben werden sind häufig minderwertiger, da die Firmen das Geld nicht in die Produkte stecken sondern lieber in die Werbung. Nun war es schon immer so, dass Zeitungen gewillt sind über Produkte von Anzeigen-Kunden sehr positiv zu berichten. Macht ja auch keinen Sinn für einen neuen Volkswagen zu werben, wenn daneben steht, dass sich Volkswagen nicht um den Klimaschutz bemüht. Wie weit man gehen kann, um seine mutmaßlichen Anzeigenkunden besser aussehen zu lassen, zeigt uns die Computer-Bild mit manipulierten Tests. In dem Beispiel wurden Email-Dienste getestet und wer seinen Kunden 1 Gigabyte Speicherplatz anbietet erhält die gute Note 1,5. Wer hingen nur 1024 Megabyte anbietet erhält die mittlere Note 4,0.

„Moment mal!“, sagt da der Nerd6, „1024 Megabyte sind doch genau 1 Gigabyte?“

Bedauerlicher Fehler oder bedauerliche Absicht? Wer weiß das schon so genau bei der Zielgruppe von Computer-Bild, die sowas garantiert nicht bemerkt …

Computer-Bild testet Email-Dienste

1 Gigabyte erhält die gute Note 1,5 beim Email-Dienste-Test.

Computer-Bild testet Email-Dienste

1024 Megabyte erhält die mittlere Note 4,0 beim Email-Dienste-Test.

Diskussion über das Urheberrecht, der Saal ist gut gefüllt ...Die Heinrich-Böll-Stiftung hatte in der Universitätsbibliothek Hamburg zur Diskussion über das Urheberrecht eingeladen unter dem Motto: „Urheberrecht und Netzfreiheit – Ein unlösbarer Widerspruch?“
Im Vorfeld vermutete ich, dass dort wie häufig, die Verwerter Werbung machen für eine Verschärfung des Urheberrechts und nur ein Alibigegner eingeladen wurde, der dann fertig gemacht wird. Ich war dann überrascht, dass sich alle Teilnehmer der Diskussionsrunde einig waren, dass das Urheberrecht reformiert und nicht verschärft werden muss, nur über Art und Weise gab es unterschiedliche Meinungen. Dies lag wohl auch daran, dass Thilo von Trott als Vertreter des Verlages Gruner+Jahr erkrankt war und somit nicht anwesend war. Teilweise gab es erschreckte Zwischenrufe, wenn mutmaßlichen Verwertern im Publikum die Reformvorschläge zu radikal erschienen. Die ganze Diskussion wird man in Kürze bei Youtube anschauen können (es gibt dann ein Update). Ich habe nach der Diskussion einige Teilnehmer interviewt und dies werdet ihr euch in der nächsten Folge meines Nerdalert-Urheberrechts-Podcast anhören können.

DJU und Umdenken - Diskussion Urheberrecht

Von links: Rüdiger Lühr – freier Journalist, Fukami – CCC & Digitale Gesellschaft, Prof. Dr. Gabriele Beger – Universität Hamburg, Wulf Beleites – Moderator & stellv. dju-Bundesvorsitzender

Im folgenden einige Zitate aus der Diskussionsrunde:

Wulf Beleites:

  • Bei der Vorbereitung bin ich auch Klauer gewesen. (Gemeint ist seine Arbeit zur Vorbereitung der Moderation.)

Rüdiger Lühr:

  • Verlage stellen Material ohne Fragen ins Internet. Die größten Klauer waren unsere eigenen Verlage.
  • Es ist fast ein Schreibverbot, wenn man Verträge nicht akzeptiert.

Prof. Dr. Gabriele Beger:

  • Die Juristen beschlossen es gab kein Internet und deswegen konnte man dort keine Rechte verletzen. (Zeit vor den Urheberrechts-Körben)
  • Mit Knebelverträgen ist man seine Rechte los.
  • Es fehlt eine Verwertungsgesellschaft für Fotos.
  • „Copy and Past“ ist so einfach, da merkt niemand wie man das Urheberrecht gerade verletzt hat.
  • Wir wollen die Urheberrechte und kein Verwertungsrecht, das die Tarif- und Knebelverträge als Grundsatz hat.
  • Den Nutzer könnte man in den Mittelpunkt stellen. Schwarze Scharfe müssen bei der Diskussion aussortiert werden.
  • Eine Zeitung im Wissenschaftsbereich kostet €12.000 dazu muss man noch eine Verschwiegenheitserklärung über den Preis abgeben.
  • Frei heißt nicht kostenlos. Bei „Open Access“ hat man freien Zugriff aber es kostet die Inhalte dort einzustellen.
  • Das Leistungsschutzrecht ist kontraproduktiv!
  • Die Kultur beim Journalismus ist eine Andere als bei Open-Source-Entwicklern, wo jeder etwas reinschreiben darf.
  • Wie wird kreative Arbeit angemessen entlohnt und dahin müssen wir kommen, dieses Problem zu lösen.
  • Im Internet werden Milliardenumsätze gemacht. Die Frage ist jetzt, warum ist nur Google so stinkreich?
  • Man muss aber nicht das Internet dafür verantwortlich machen, dass Journalisten in der realen Welt wenig Geld verdienen und im Internet auch. Auf der anderen Seite sollte man sich nicht mit Konzernen solidarisieren, die nur Abkassieren wollen.
  • Urheberrecht angemessen vergüten wurde zum zahnlosen Tiger in der Debatte. Wenn Tarife ausgehandelt wurden, galten diese als angemessen. Eine Angemessenheit kann auch gegen Null gehen.
  • Stopp-Schilder sind doch Schwachsinn – wir sind doch nicht in China! Wir brauchen freien Zugang zu Informationen.
  • Wenn sie eine angemessen Vergütung von Verlagen und anderen Verwertern aushandeln wollen, kommen sie nicht mehr zum Schreiben und deswegen brauchen wir Verwertungsgesellschaften.
  • Die Jugend macht keinen Führerschein mehr und kauft sich deswegen auch keine Autos mehr, weil sie es sinnlos findet. Die Wissensgesellschaft geht in die selbe Richtung …
  • Studenten blenden Bücher im Literaturverzeichnis komplett aus und verwenden nur die Links.
  • Wen ich nicht mehr per Email erreiche, der ist tot. Die Kommunikationswege haben sich total verändert.
  • Das Internet macht uns nicht krank, wir haben nur etwas Angst davor. (Aus der Sicht der Verlage gemeint)

Fukami:

  • Dinge die man vor 200 Jahren erfunden hat, darf man nicht zum Paradigma einer Gesellschaft im digitalen Zeitalter machen.
  • Das Internet ist als Forschungsnetzwerk gestartet, um Wissen zu verbreiten und nicht Urheberrechte zu verletzen.
  • Im Urheberrecht gibt es viele Ausnahmen – Beispiel: Software. Man muss alle Urheber mit in die Diskussion reinnehmen und manche haben nicht einmal eine Verwertungsgesellschaft.
  • Das Werk sollte im Vordergrund stehen, nicht die Verwertungsrechte.
  • Ich habe keine Lösung und viele haben die vollständige Problematik gar nicht verstanden!
  • Ein Recht, das von den Leuten nicht akzeptiert wird hat keine Berechtigung. Was soll ein 14-jähriger denn lernen, wenn er abgemahnt wird für etwas das er für ganz normal hält?

Journalistin aus dem Publikum:

  • Ein Feature mit vier Wochen Recherche wurde früher mit €3000 entlohnt. Heute sind es €1000 und es steht im Internet. Damit ist es verbrannt und ich kann es nicht weiter verwerten. Deswegen mache ich keine Features mehr, denn Recherche lohnt sich für mich finanziell nicht mehr.

Frage aus dem Publikum:

  • Darf man eine Kopie auf einem Kopierer machen, der eine Festplatte enthält oder begeht man dadurch schon eine Urheberrechtsverletzung?

[UPDATE]:

So endlich ist die Diskussion bei YouTube verfügbar. Es wurde kräftig daran rumgeschnippelt und deswegen hat es wohl auch so lange gedauert bis das Video online war. Eine unzensierte Version wird es wohl nicht geben.

Wegen meinem Urheberrechtspodcast Teil 2 muss ich euch noch etwas vertrösten. Der ist noch in der Schnittabteilung und die kann ich wegen ihrer ehrenamtlichen Arbeit nicht zur Eile antreiben. Wer Teil 1 noch nicht kennt, kann sich solange damit trösten und den anhören.

Bitte habt etwas Geduld. Keine Angst da wird nichts zensiert. Bei der letzten Aufzeichnung sind uns aber leider erstaunlich viele Pannen passiert, die nicht zum eigentlichen Thema beitragen. Alle die im Podcast vorkommen und das sind diesmal viele, weil ich viele Interviews vorher aufgezeichnet habe, werden persönlich per Email informiert sobald der Podcast online ist.

Energieverbrauch AutoSicherlich kennt ihr diese Aufkleber, die man auf Kühlschränken und Waschmaschinen findet, die die Energieeffizienz anzeigen. Gesehen habe ich sie auch schon auf Fernsehern und anderen Elektrogeräten. Eine gute Idee, weil sie dem Kunden so klar mitteilen wie umweltfreundlich das von ihm gekaufte Gerät ist. Leider haben unsere minderqualifizierten Politiker das Ganze wieder total vermurkst, weil sie die Bewertungskriterien unveränderbar gemacht haben. Da die Entwicklung aber stetig voranschreitet ist ein Kühlschrank, der vor 10 Jahren Energieeffizienzklasse A war, heute nicht mehr Stand der Technik. Deswegen wurden die Kategorien A+ und A++ hinzuerfunden. Heutzutage muss man also einen Kühlschrank der Klasse A++ kaufen, um umweltfreundlicher zu sein als vor 10 Jahren mit der Klasse A.

Energieverbrauch AutoEs gibt aber eine Branche, an der ist das Thema Umwelt- und Klimaschutz spurlos vorbeigegangen. Diese Branche wird auch noch für ihr komplettes Versagen von der Politik speziell gefördert. Mit der Abwrackprämie konnte man einen umweltfreundlichen Kleinwagen verschrotten lassen und sich dafür eine große umweltschädliche Spritschleuder kaufen.
Alles für die Arbeitsplätze und die angebliche Finanzkrise, man kennt das ja …

Umwelt vs. AutomobilInsofern verwundert es nicht, dass die meisten Autohändler die Energiebilanz ihrer Fahrzeuge gar nicht ausweisen. Ich war jetzt überrascht, dass ich doch einen Autohändler gefunden habe, der dies auswies. Noch überraschter war ich, dass die meisten Autos im D Bereich lagen. Ein Auto war im Bereich A, also vor 10 Jahren einmal umweltfreundlich gewesen.
Keines der Autos war im Bereich A+ und der Bereich A++ wurde in der Skala nicht einmal angezeigt.

Automobilindustrie interessiert die Umwelt nicht :(Forschung und Entwicklung sind an der Automobilindustrie anscheinend spurlos vorbeigezogen, wenn man den wichtigen Bereich des Umweltschutzes berücksichtigt.
Jeder weiß inzwischen, dass uns das Erdöl nicht endlos zur Verfügung steht. Wenn alle chinesischen und indischen Familien, irgendwann zwei Autos haben, wie es bei uns inzwischen fast Standard ist, dann müssten sie nur einmal den Zündschlüssel rumdrehen und alles Erdöl der Erde wäre verbraucht.

Klimaschutz?Es wird noch nicht einmal darüber nachgedacht, dass wir uns auf das Zeitalter nach dem Erdöl vorbereiten müssen. Es gibt keine Alternativen zum jetzigen Tankstellensystem. Man könnte beispielsweise damit anfangen, ein Tankstellensystem auf Wasserstoffbasis aufzubauen. Außerdem ist Erdöl ein wichtiger Bestandteil für Plastik und Dünger. Macht es Sinn die letzten Reserven sinnlos in unsere Atemluft zu pumpen? Letztendlich müssen wir uns aber keine Sorgen machen, dass das Erdöl irgendwann alle ist. Es wird nur in naher Zukunft nicht mehr bezahlbar sein, weil die Förderkosten zu hoch sind.

Anonymous Protest gegen die Privatisierung von RTPPortugal muss sparen, um in der Eurozone verbleiben zu dürfen. Deswegen haben sich die Portugiesen zu einem drastischen Schritt entschieden. Sie wollen ihren öffentlichen Rundfunk RTP (Rádio Televisão Portuguesa) privatisieren. Damit wären sie das erste Land in der EU ohne öffentlichen Rundfunk. Wenn man sich überlegt, welche Probleme der öffentliche Rundfunk in Deutschland schon mit seiner unabhängigen Berichterstattung hat, dann mag man sich gar nicht ausmahlen, was passieren würde, wenn alles in privater Hand wäre. Anonymus Portugal protestiert lautstark gegen die geplante Privatisierung. Auf dem Schild steht: „Privatisiert doch eure Mütter!“


Schulwissenschaftsprojekt USASo sieht ein Schulwissenschaftsprojekt in den USA aus. Was für jeden durchschnittlich gebildeten Europäer wie ein sehr schlechter Witz aussieht, meinen die US-Lehrkräfte völlig ernst und das arme Kind hat auch noch eine Medaille dafür bekommen. Aids bekommen laut den fundamentalen Christen nur Schwule oder Lesben und Sex mit Pferden ist in vielen Bundesstaaten erlaubt. Die gleichgeschlechtliche Ehe hingegen ist nahezu in allen Bundesstaaten verboten.


Russisches U-Boot am StrandRussland hat anscheinend ein neues Tarn-U-Boot entwickelt, das in der Nähe von Badestränden getestet wird.

Die Tarnung scheint zu funktionieren, niemand beachtet das U-Boot oder ist erschreckt darüber, dass die Russen obwohl der kalte Krieg vorbei ist immer noch Atom-U-Boote betreiben. Wen wollen sie beindrucken oder abschrecken?


Die deutsche Rüstungsindustrie handel nach dem Motto: „Kein Krieg darf mehr ohne deutsche Waffen ausgehen!“ Deswegen wird munter in alle Kriegs- und Krisengebiete dieser Welt exportiert. Besonders beliebt sind deutsche Handfeuerwaffen und Gewehre. Zum Glück gibt es aber noch welche, denen das aufgefallen ist, dass in Deutschland so ziemlich jeder Rüstungsexport abgestempelt wird:


Demnächst ist wieder Jahrestag des Attentats auf das World-Trade-Center (WTC). Die US-Untersuchung zu dem Thema stellt viele kritische Menschen nicht zufrieden und dass das ganze belastende Material längst vernichtet wurde auch nicht.

Hier eine Zusammenfassung der Berichterstattung. Man könnte fast vermuten, dass die Massenmedien uns belügen wollen …


Wusstet ihr, dass man in Südamerika die Eingeborenen einfach wegbombt, wenn sie beim Raubbau an der Natur stören? Hat man damals in den USA bei den Indianern genauso gemacht, die es wiederum von den Spaniern gelernt haben …


In den USA leben inzwischen 46 Millionen Menschen unterhalb der Armutsgrenze und viele von denen sind Obdachlos. Das Erschreckende daran ist, dass weder Obama noch sein Herausforderer um die Präsidentschaft Romney in ihren Wahlkampfkampagnen darauf eingehen. Es ist ihnen einfach egal, den ihre Spenden bekommen sie von reichen US-Amerikanern und anscheinend machen sie auch nur für diese Menschen Politik.


Apple bestimmt was seine Kunden wollen und das ist keine Informationen über Kriegseinsätze auf dem iPhone. Deswegen hat Apple Apps verboten, die über Drohnen- oder Bombeneinsätze des US-Militärs Auskunft geben. Appel findet solche Apps anrüchig.
Das zeigt mal wieder wie wichtig es ist, dass der Hersteller keine Kontrolle darüber haben darf, wie man ein Gerät benutzt. Ansonsten wird man bevormundet und zensiert.


Ein Übersetzungsfehler oder mangelnde Bildung lässt mehrere große deutsche Presseverlage vermelden, dass Osama bin Laden Selbstmord begangen hätte.


Kein Witz: Wissenschaftler können inzwischen Leben auf der Erde nachweisen. Allerdings können sie nicht sagen ob es intelligent ist.

Intelligente Bombe

Definition einer intelligenten Bombe: Ein Bombe die intelligenter ist, als die Menschen die sie einsetzen!